- Bewirtungskosten
- ⇡ Geschäftsfreundebewirtung, ⇡ Betriebsausgaben.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Bewirtungskosten — sind im Steuerrecht Aufwendungen für die Bewirtung von Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind.[1] Dazu zählen aus betrieblicher Veranlassung bezahlte Speisen, Getränke und zum sofortigen Verzehr bestimmte Genussmittel sowie… … Deutsch Wikipedia
Bewirtungskosten — Be|wịr|tungs|kos|ten <Pl.> (Steuerw.): Kosten für die Bewirtung von Geschäftspartnern o. Ä. * * * Be|wịr|tungs|ko|sten <Pl.> (Steuerw.): [abzugsfähige] Kosten für die Bewirtung von Geschäftspartnern o. Ä … Universal-Lexikon
Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. von Rotteneck — († 26. Juli 1296) war Bischof von Regensburg von 1277 bis 1296. Heinrich II. von Rotteneck stammte aus dem Grafengeschlecht der von Rotteneck. Namensgebende Ortschaft ist Rottenegg. Er war der letzte seines Geschlechtes. Josef Staber nennt als… … Deutsch Wikipedia
Schafsbrief — Der Schafsbrief (färöische Sprache: Seyðabrævið) ist das älteste erhaltene und wichtigste mittelalterliche Dokument der Färöer. Der Schafsbrief stammt vom 24. Juni 1298 und stellte eine Ergänzung des norwegischen „Grundgesetzes“ jener Zeit dar.… … Deutsch Wikipedia
Seyðabrævið — Der Schafsbrief (färöische Sprache: Seyðabrævið) ist das älteste erhaltene und wichtigste mittelalterliche Dokument der Färöer. Der Schafsbrief stammt vom 24. Juni 1298 und stellte eine Ergänzung des norwegischen „Grundgesetzes“ jener Zeit dar.… … Deutsch Wikipedia
Balduin (Sankt Emmeram) — Balduin, auch Baldwin Kötzl († 1324 in Avignon) war Abt im Kloster Sankt Emmeram von 1312 bis 1324. Das Kloster Sankt Emmeram hatte sich der Ansprüche der Regensburger Bischöfe zu erwehren, die durch Mitspracherechte bei der Abtwahl, durch… … Deutsch Wikipedia
Körperschaftsteuer (Deutschland) — Die Körperschaftsteuer (Abkürzung: KSt) ist die Steuer auf das Einkommen von inländischen juristischen Personen wie beispielsweise Kapitalgesellschaften, Genossenschaften oder Vereinen. Sie beträgt 15 % des zu versteuernden Einkommens. Auf… … Deutsch Wikipedia
Leo Thundorfer — Leo Thundorfer, auch Tundorfer (* um 1225; † 12. oder 13. Juli 1277 in Wien) war 30. Bischof von Regensburg und Fürstbischof von Regensburg von 1262 bis 1277. Leo stammte aus dem Regensburger Patriziergeschlecht der Thundorfer. Nach seinem… … Deutsch Wikipedia